Am 14. Jänner 2025 trafen sich mehr als 1.000 Teilnehmer, vor Ort und online, im Rahmen des AMA-Forums in Wien, um über die Chancen und Herausforderungen des Wandels in der Land- und Lebensmittelwirtschaft zu diskutieren. Unter dem Motto „Wandel als Chance nutzen“ bot die Veranstaltung eine Plattform für inspirierende Vorträge, Podiumsdiskussionen und die Präsentation von Zukunftsvisionen der AMA-Marketing. Mehr als 500 Stakeholder kamen in die Eventlocation ARIANA in der Seestadt Wien, während die restlichen Teilnehmer per Online-Übertragung dabei waren. Damit ist das AMA-Forum die größte Netzwerkveranstaltung dieser Art in Österreich.
Hoffnung auf Veränderung und Kooperation
Die Veranstaltung wurde von Lorenz Mayr, dem Aufsichtsratsvorsitzenden der AMA-Marketing, und Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek eröffnet. Sie betonten die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Wertschöpfungskette, um gemeinsam die Herausforderungen des Wandels zu meistern. „Die AMA-Marketing startet mit Mut und Zuversicht ins neue Jahr“, so Mutenthaler-Sipek. Zu den Ehrengästen des Forums gehörten unter anderem Bundesminister Norbert Totschnig und Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich.
Das zentrale Thema des AMA-Forums 2025 war der Wandel, der nicht nur als Herausforderung, sondern als Chance verstanden werden soll. Die AMA-Marketing strebt an, den Wandel aktiv zu gestalten – und zwar gemeinsam mit allen Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette. „76 Prozent der österreichischen Bevölkerung interessieren sich für Lebensmittelthemen. Das bestätigt uns, dass Lebensmittel mit nachvollziehbarer Herkunft und geprüften Qualitätsstandards gefragt sind“, erklärte Christina Mutenthaler-Sipek.
Der Einfluss von Social Media
Spannende Impulse lieferten die Keynote-Speaker des Forums. Wolf Lotter, Wirtschaftsautor und Journalist, thematisierte in seinem Vortrag die Notwendigkeit eines wirtschaftlichen Umdenkens in Zeiten der Digitalisierung. Marie Hoffmann, Influencerin und Agraringenieurin, sprach darüber, wie sie ihre Plattform auf Instagram nutzt, um Einblicke in die Landwirtschaft zu geben und die Öffentlichkeit über die Bedeutung dieses Berufes aufzuklären. „Es ist wichtig, den Konsumenten das notwendige Wissen zu vermitteln, um mehr Wertschätzung für Lebensmittel zu schaffen“, sagte Hoffmann.
Podiumsdiskussionen: Wandel als Chance und Herausforderung
Zwei Podiumsdiskussionen sorgten für lebhaften Austausch. Im ersten Gespräch, „Den Wandel als Chance nutzen“, diskutierten Marcel Haraszti (Vorstand REWE International), Wolf Lotter, Georg Sladek (CEO Agro Innovation Lab) und Astrid Steharnig-Staudinger (Geschäftsführerin Österreich Werbung) über die großen Unsicherheiten und Potenziale ihrer Branchen. In der zweiten Diskussion, „Gemeinsam den Wandel gestalten“, erörterten Andreas Achleitner (Bio-Landwirt), Anna Maria Ganglbauer (jüngste Bezirksbäuerin Österreichs), Marie Hoffmann, Markus Kaser (Vorstand SPAR Österreich) und Johann Kaufmann (Geschäftsführer Fleischhof Raabtal) Wege, wie der Wandel erfolgreich bewältigt und die steigenden Anforderungen der Konsumenten erfüllt werden können.
Blick auf die Erfolge der AMA-Marketing
Nach den Podiumsdiskussionen gab es einen Rückblick auf die erfolgreichen Maßnahmen des vergangenen Jahres und einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten der AMA-Marketing für 2025. Die Geschäftsführerin betonte die positiven Entwicklungen im Qualitätsmanagement und die Einführung neuer Module im AMA-Gütesiegel, wie etwa das Modul „Tierhaltung plus“ für Milchprodukte. Ein weiteres Highlight war die erfolgreiche Kampagne „Das hat einen Wert“, die die Sichtbarkeit des AMA-Gütesiegels erheblich gesteigert und dessen Bekanntheitsgrad gefördert hat. Auch 2025 werde die AMA-Marketing weiterhin intensiv an der Förderung von regionaler Lebensmittelqualität arbeiten.
Das AMA-Forum 2025 machte deutlich: Der Wandel in der Land- und Lebensmittelwirtschaft ist zwar unausweichlich, kann jedoch eine Chance für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung bieten. Der Zusammenhalt und die Bereitschaft, aktiv an der Veränderung mitzuwirken, werden dabei entscheidend sein.