Die 17 Kleinen Historischen Städte in Österreich vereinen beeindruckende Altstadtbilder, kulturelle Vielfalt und kulinarische Genüsse. 2023/2024 verzeichneten sie mit über 868.000 Ankünften und mehr als 3,1 Millionen Nächtigungen ein starkes Tourismusjahr. Nun blicken sie auf 2025 – mit neuen Erlebnissen, Veranstaltungen und einem frisch aufgelegten Reiseführer, der Besucher durch Geschichte und Gegenwart dieser einzigartigen Städte führt.
Ein Reiseführer für Entdecker
Der neue Guide für 2025/2026 bietet eine kompakte Übersicht zu Sehenswürdigkeiten, Kultur und Kulinarik. Er wurde gemeinsam mit dem Journalisten Markus Deisenberger erarbeitet und präsentiert Städte als Zwei-Tages-Ziele. Wieder mit dabei: die beliebte Sammelpass-Aktion. Wer fünf oder zehn Städte besucht und die zugehörigen Aufkleber sammelt, kann kleine Geschenke ergattern – oder mit einem vollen Pass einen exklusiven Reisekoffer im KHS-Design.
Ab sofort ist der Guide kostenlos in allen Touristeninformationen der Kleinen Historischen Städte erhältlich – solange der Vorrat reicht.
Mit dem Rad durch historische Kulissen
Viele der Städte lassen sich ideal mit dem Fahrrad erkunden. Als ehemalige Handelsstädte liegen sie oft an Flüssen und bieten malerische Routen. Die neue Ausgabe des Reiseführers stellt acht Top-Radrouten vor. Wer es sportlicher mag, findet in Bludenz mit der „Fünf-Täler-Tour“ eine echte Herausforderung: 178 Kilometer und 5.500 Höhenmeter warten auf Mountainbike-Enthusiasten.
Ein besonderes Angebot ist die interaktive Schatzsuche, die Besucher mit einer humorvollen Rätsel-Rallye durch die Städte führt. Dabei gilt es, versteckte Denkmäler und architektonische Details zu entdecken. Die Einsendungen aus dem Jahr 2024 zeigen den Erfolg: 2.566 Teilnehmer suchten und fanden den Schatz. Als Hauptgewinn winkt ein Kurzaufenthalt in einer der Mitgliedsstädte.
Kunst, Musik und Kultur – die Event-Highlights 2025
Ob Kunstliebhaber oder Musikfan – 2025 hat einiges zu bieten. Erwin Wurm stellt von Mai bis Oktober seine Werke in Bad Ischl aus, während das Festival der Regionen im Juni in Braunau Halt macht. Auch Fotografie-Freunde kommen auf ihre Kosten: Der „Photomonat Judenburg“ verwandelt die Stadt ab Oktober in eine begehbare Galerie.
In Radstadt finden die 39. Paul Hofhaimer Tage statt – ein Festival für Alte Musik und neue Töne. Baden lockt mit Operettenklassikern wie „Die Zirkusprinzessin“, während in Hartberg „Les Misérables“ als Open-Air-Inszenierung begeistert. Und beim Chorfestival „Cantare in Montagna“ in Wolfsberg sorgt ein gemeinsames Almkonzert in 2.000 Metern Höhe für unvergessliche Klangerlebnisse.
Kulinarik in den Städten
Wer die Kleinen Historischen Städte besucht, darf sich auf regionale Köstlichkeiten freuen. In Mittersill treffen am 17. Mai Spitzenweine auf Pinzgauer Spezialitäten, während das „Dine Around“ in Freistadt Gäste durch vier Lokale und 800 Jahre Stadtgeschichte führt. In Steyr laden Spitzenköche zur „TAVOLATA“, während Hallein im August zum Treffpunkt internationaler Brauereien wird.
Historie, Natur und Abenteuer
Der Liebstattsonntag in Gmunden erinnert an eine 350 Jahre alte Wohltätigkeits-Tradition. Bad Radkersburg startet im April mit dem „AnRADeln“ in die Saison, und Schärding wird mit der Landesgartenschau 2025 zur grünen Oase. In Fürstenfeld locken das ganze Jahr über drei Erlebniswege für Groß und Klein.
Ein Muss für Mittelalterfans: Hainburg verwandelt sich zu Pfingsten in eine mittelalterliche Erlebniswelt mit Gauklern und Händlern. In Bludenz sorgt die „Altstadtmagie“ im Juli mit Zauberern, Feuerspuckern und Straßenkünstlern für staunende Besucher.
Die Kleinen Historischen Städte Österreichs zeigen sich auch 2025 als facettenreiche Reiseziele. Egal, ob per Fahrrad, auf kulinarischer Tour oder beim musikalischen Open-Air-Event – der neue Reiseführer und die geplanten Highlights laden dazu ein, diese besonderen Orte (neu) zu entdecken.