Regionale Gastlichkeit: Ein Schlüssel zum Erfolg des heimischen Tourismus

Neue RollAMA-Analyse bestätigt: Regionale Spezialitäten und Zutaten stehen hoch im Kurs

Inmitten der winterlichen Pracht der österreichischen Alpen tummeln sich in den beliebten Wintersportorten derzeit Tausende von Urlaubern. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und gelegentlichem Schneemangel scheint die Begeisterung für Erholung und Genuss ungebrochen. Besonders der regionale Tourismus verzeichnet eine beeindruckende Auslastung – und das verdankt er nicht zuletzt der Gastronomie. In den Skigebieten herrscht derzeit ein regelrechter Ansturm auf Restaurants und Gasthäuser, die mit regionalen Köstlichkeiten locken.

Tradition und Natur als Wohlfühlfaktor

Eine aktuelle Analyse der RollAMA unter 1.700 Befragten bestätigt, dass die landschaftliche Schönheit und die vielfältige Natur einen tiefen Stolz bei den Österreichern hervorrufen. Aber nicht nur die atemberaubende Natur ist es, die das Heimatgefühl nährt. Auch die traditionellen Speisen und regionalen Spezialitäten spielen eine entscheidende Rolle. Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin der AMA Marketing, betont, dass „die regionalen Spezialitäten sowie die Leistungen der landwirtschaftlichen Betriebe Anerkennung und Unterstützung verdienen“. Ein Appell, dem viele Gäste folgen: Wer auf das Gütesiegel AMA GENUSS REGION achtet, kann sich sicher sein, dass die Gerichte aus frischen, regionalen Zutaten zubereitet werden.

Werbung

Regionalität als essenzieller Faktor

Die Umfrage zeigt, dass zwei Drittel der Befragten mehrmals im Monat ein Restaurant oder Gasthaus besuchen, das überwiegend lokale Küche serviert. Für die meisten von ihnen sind es vor allem Urlaube und Ausflüge, die die Gründe für den Restaurantbesuch liefern. Aber auch Feste und Feiern finden zunehmend in Gasthäusern statt, die eine enge Verbindung zu ihrer Region und ihren Traditionen pflegen. In einer Zeit, in der die Menschen immer öfter bewusst auf Regionalität achten, scheint die Gastronomie ein wichtiger Anker für das Heimatgefühl zu sein.

Für 90 Prozent der Gäste ist die Verfügbarkeit regionaler Spezialitäten ein entscheidender Grund, sich für ein bestimmtes Restaurant zu entscheiden. Interessanterweise zeigt die Umfrage, dass die traditionelle Küche hier eindeutig bevorzugt wird, während internationale Gerichte eher weniger gefragt sind. Online-Recherchen sind für die Mehrheit der Befragten selbstverständlich, um sich über das Speisenangebot zu informieren. Hygiene, Sauberkeit und vor allem die Frische sowie Herkunft der Zutaten spielen dabei eine zentrale Rolle. Dass auch das Auge mitisst, bestätigen 77 Prozent der Gäste, die Wert auf eine ansprechende Präsentation der Gerichte legen.

Regionale Zutaten als Qualitätsmerkmal

Bei der Wahl eines Restaurants fällt das Augenmerk zunehmend auf die Herkunft der Zutaten. Besonders wichtig sind für die Gäste regionale Produkte wie Eier, Gemüse, Erdäpfel, Brot und Fleisch, aber auch Milch und Milchprodukte sollten aus heimischer Produktion stammen. Dieses klare Bekenntnis zu regionalen Rohstoffen stärkt nicht nur die Gastronomiebetriebe, sondern fördert auch eine nachhaltige Landwirtschaft.

Dieses Engagement für regionale Produkte stärkt nicht nur die lokale Gastronomie, sondern fördert auch eine nachhaltige Wirtschaft und schafft Verbindungen zwischen den Gästen und der Region. So wird der Genuss regionaler Spezialitäten zu einem echten Erlebnis, das den Tourismus nachhaltig belebt und den Wert regionaler Landwirtschaft unterstreicht.

www.amainfo.at

Werbung

Aktuell

Im Trend
Die Top 5 des Tages

GASTRO-NEWSLETTER

Um über die neuesten Nachrichten, Angebote und Sonderankündigungen auf dem Laufenden zu bleiben.








Cover Storys