Bio-Wein als Erfolgsfaktor

Bio-Wein ist längst kein Nischenprodukt mehr. Dabei bringt biologisch produzierter Weingenuss nicht nur für die Umwelt Vorteile, sondern auch für Gastronomen.

TitelbildIL21

Egal, ob Rot, Weiß oder Rosé – Bio-Wein hat sich in den Weinkarten fest etabliert. Immer mehr Gäste legen Wert auf nachhaltigen Konsum, das betrifft sowohl Speisen als auch Getränke. Mit einem sorgfältig zusammengestellten Weinangebot können Gastgeber Qualität, Nachhaltigkeit und Geschmack vereinen und treffen mit einem umweltfreundlichen Weinangebot den Nerv der Zeit. Bio-Weine sind ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit und bringen ganz nebenbei wirtschaftliche Vorteile mit sich. Die Befürchtung, dass Bio-Weine teurer sind und sich somit schlechter verkaufen lassen, bewahrheitet sich meist nicht.

Ganz im Gegenteil: Bio-Weine können attraktive Imageträger sein und eine Möglichkeit, höhere Margen zu erzielen. Denn Genießer sind bereit, für nachhaltig produzierte Lebensmittel mehr zu bezahlen, vor allem dann, wenn der Mehrwert durch freundliche und kompetente Beratung sowie passende Speiseempfehlungen vermittelt wird. Das bedeutet allerdings auch, dass eine gute Schulung der Servicemitarbeiter nicht fehlen darf. Viele Gäste verlassen sich beim Thema Wein auf die Empfehlung des Hauses. Werden also die Besonderheiten von Bio-Weinen in der Beratung näher gebracht, können Akzeptanz und Absatz gleichzeitig gesteigert werden. Um die verschiedenen Geschmäcker optimal abzudecken, sollten Gastronomen darauf achten, eine ausgewogene Auswahl an Bio-Weinen anzubieten, von leichten Weinen für den Aperitif bis hin zu kräftigen Varianten als Speisenbegleitung.

Werbung

Nachhaltiger Weingenuss

Leider immer noch in manchen Köpfen ist der Irrglaube, dass Bio-Weine nicht mit konventionellen Weinen mithalten können was den Geschmack anbelangt. Betrachtet man das Thema genauer, wird schnell klar, dass diese Behauptung ein kompletter Blödsinn ist. Da stellt sich zunächst die Frage, was Bio- Wein überhaupt ist und wieso immer mehr Winzer auf eine biologische Wirtschaftsweise setzen? Im Zentrum des biologischen Weinbaus stehen neben der Förderung der Gesundheit und Fruchtbarkeit des Bodens durch schonende Bodenbearbeitung auch die Anwendung von Pflanzenschutz und -stärkungsmitteln natürlichen Ursprungs, um die Widerstandsfähigkeit der Reben zu stärken.

Nicht eingesetzt werden dürfen hingegen chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel bzw. Dünger, Herbizide, leicht lösliche Mineraldünger oder genetisch veränderte Organismen. Das bringt zwar einen erhöhten Zeit- und Kostenaufwand für die Bodenpflege, Laubarbeit, den Pflanzenschutz und die Pfelge des Rebstocks mit sich, allerdings wird damit ein wesentlicher Beitrag zur Erhöung der Biodiversität im Ökosystem Weingarten erreicht. Nur wenn ein Weinbaubetrieb die Rechtsvorschriften zur biologischen Produktion der EU-Bio- Verordnung einhält, darf er sich und seine Weine als biologisch bezeichnen. Die Teilnahme an dieser Zertifizierung steht den Betrieben offen, wobei die Zertifizierung für ein Jahr ausgestellt wird und jährlich erneuert werden muss. Bio-Weine in der EU tragen das leicht erkennbare EU-Bio-Siegel.

Spitzenreiter im Bio-Weinbau

Wenn es um umweltbewussten Weinbau geht, ist Österreich ganz vorne mit dabei: 24 % der Gesamtrebfläche hierzulande wird biologisch bewirtschaftet. Dass der Anteil trotz anspruchsvoller klimatischen Bedingungen so hoch ist, liegt auch an der Struktur der heimischen Weinwirtschaft. Viele Weingüter sind Familienbetriebe, deren Ziel es ist, gesunde Weingärten an die nächste Generation weiterzugeben. Durch die nachhaltige Bodenbewirtschaftung, Nutzung widerstandsfähiger Sorten und natürliche Schädlingsbekämpfung wird dies möglich. Immer mehr Winzer setzen auf biologischen Anbau und bringen so den Terroir-Charakter ihrer Weine noch besser zur Geltung. Mit natürlichen Anbaumethoden und ohne synthetische Pestizide entsteht ein authentischer Geschmack, der auch anspruchsvolle Weinliebhaber begeistert. Bio-Wein bietet Gastronomen eine hervorragende Möglichkeit auf aktuelle Gästewünsche einzugehen und gleichzeitig ökologische und wirtschaftliche Vorteile zu nutzen.

Werbung

Aktuell

Im Trend
Die Top 5 des Tages

GASTRO-NEWSLETTER

Um über die neuesten Nachrichten, Angebote und Sonderankündigungen auf dem Laufenden zu bleiben.








Cover Storys

Datenschutz
Wir, H1 Medien & GASTRO Verlag GmbH (Firmensitz: Österreich), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Wir, H1 Medien & GASTRO Verlag GmbH (Firmensitz: Österreich), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: