Mit einem frischen, modernen Design präsentiert sich die Weinregion Wagram ab März 2025 in neuem Gewand. Die Region, die sich nördlich der Donau in Niederösterreich erstreckt, nutzt den Wechsel nicht nur als optische Neugestaltung, sondern auch als Ausdruck ihres stetigen Wandels und ihrer wachsenden Eigenständigkeit. Das klare, aufgeräumte Design spiegelt die ruhige, dennoch kraftvolle Identität des Wagrams wider – ebenso zurückhaltend wie selbstbewusst, ebenso traditionell wie zukunftsorientiert.
Im Einklang mit der Identität
Das frische Corporate Design der Weinregion ist aufgeräumt und unaufdringlich. Es setzt auf gedeckte Farben, die an die drei prägendsten Elemente der Region erinnern: Löss, Grüner Veltliner und Roter Veltliner – die Weinsäulen, auf denen der Wagram basiert. „Das, was den Wagram ausmacht – seine Besonderheiten und sein Potenzial – offenbart sich oftmals erst auf den zweiten Blick“, erklärt Thomas Stopfer, Obmann der Weinstraße Wagram. Und genau dieses Konzept wird im neuen Design aufgegriffen. Es ist zurückhaltend, aber dennoch markant, ganz im Einklang mit der regionalen Identität. Der Wagram war stets ein zurückhaltendes Gebiet, dessen Winzer stolz auf ihre Arbeit und die Qualität ihrer Weine sind. Nun sollen auch die Besucher vor Ort diese Region erleben und entdecken – die Landschaft und die Menschen, die sie prägen.
Von der Zusammenarbeit zur Einheit
Das Redesign der Weinregion Wagram ist Teil eines größeren Prozesses der Umstrukturierung und Vernetzung. Das Regionale Weinkomitee Wagram, unter der Leitung von Stefan Bauer, und der Verein Weinstraße Wagram, geführt von Thomas Stopfer und Christian Eder, bündeln ihre Ressourcen nun in einem gemeinsamen Verein. „Früher noch Teil des Weinbaugebiets Donauland, hat sich der Wagram in den vergangenen Jahren zu einem eigenständigen DAC-Gebiet entwickelt“, erklärt Stefan Bauer. Der neue, kompakte Auftritt der Region im Design spiegelt genau diese Entwicklung wider – eine Region, die sich weiter entfaltet und ihre Identität auf ein neues Level hebt.
Der neue Look wurde von dem Gestaltungsbüro Struktiv aus Engelmannsbrunn am Wagram entwickelt. Das Team rund um Dieter Fritz arbeitet zusammen mit Sonja Planeta (Text) und Agnes Winkler (Fotos), die ebenfalls aus der Region stammen. Diese enge Zusammenarbeit ist ein klares Statement für eine starke, kreative Partnerschaft innerhalb der Region, die sich nun auch visuell manifestiert.
Wagram Wein Frühling als Premiere
Der erste öffentliche Auftritt des neuen Designs erfolgt beim Wagram Wein Frühling, der 2025 mit einem besonderen Highlight startet: der Wagram Wein Trophy am 2. Mai 2025 in Grafenegg. Die Veranstaltung wird ebenfalls im Rahmen des Rebrandings überarbeitet. In diesem Jahr werden die besten Weine der Region erstmals von regionalen Gastronomen wie Toni Mörwald und Weinexperten wie Walter Kutscher verkostet.
Im Anschluss an die Wagram Wein Trophy können Weinliebhaber vom 3. bis 4. Mai 2025 bei der Veranstaltung „Wagram Ab Hof“ rund 100 Weingüter und -keller der Region besuchen und ihre Weine probieren. Dies ist eine einmalige Gelegenheit, die Vielfalt des Wagram zu erleben und zu entdecken, warum der Wagram weit über die Region hinaus für seine exzellenten Weine bekannt ist.