Heumilchwirtschaft als Weltkulturerbe anerkannt

Ein nachhaltiges Modell für Landwirtschaft und Naturschutz

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat die traditionelle Heumilchwirtschaft im Alpenraum als landwirtschaftliches Kulturerbe von globaler Bedeutung anerkannt. Damit wird eine jahrhundertealte Form der Milchwirtschaft gewürdigt, die bis heute in vielen Teilen Österreichs gelebt wird. Besonders stolz auf diese Auszeichnung zeigt sich die Erlebnissennerei Zillertal. „Somit kann man sagen, dass in jedem Heumilch-Produkt der Erlebnissennerei Zillertal ein ganzes Weltkulturerbe steckt!“, freut sich Christian Kröll, der das Unternehmen gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich in dritter Generation führt.

Landwirtschaft im Einklang mit der Natur

Die Heumilchwirtschaft gilt als die ursprünglichste Form der Milchwirtschaft und ist im Zillertal tief verwurzelt. „Das heißt, unsere Bergbauern arbeiten noch heute so, wie es sich die Natur einmal ausgedacht hat“, erklärt Kröll. Im Gegensatz zur konventionellen Fütterung von Milchkühen mit Silage basiert die Heuwirtschaft ausschließlich auf frischem Gras, Heu und Getreide. Diese traditionelle Methode sorgt für eine besonders hohe Milchqualität und zusätzlich für eine nachhaltige Bewirtschaftung der alpinen Landschaft.

Werbung

Ein Paradies für Kühe – und für die Natur

Die saftigen Almwiesen des Zillertals, mit mehr als 1.000 verschiedenen Blumen, Kräutern und Gräsern, sind nicht nur eine Idylle für Wanderer, sondern auch essenziell für die Heumilchproduktion. Hier finden die Kühe ihre natürliche Nahrung, was sich direkt auf die Qualität der Milch auswirkt.

Doch nicht nur die Milchwirtschaft profitiert von diesen naturbelassenen Wiesen. Sie sind Heimat zahlreicher Insektenarten, darunter Honigbienen und Schmetterlinge, die durch ihre Bestäubungstätigkeit zum Erhalt der Pflanzenvielfalt beitragen. Auf der Heumilchwiese existiert ein empfindliches Ökosystem, das durch die nachhaltige Landwirtschaft geschützt wird.

Heumilch als Beitrag zum Klimaschutz

Die Heumilchwirtschaft leistet zudem einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Die nachhaltige Bewirtschaftung der alpinen Höhenlagen trägt dazu bei, dass die Landschaft offen bleibt und nicht von Büschen und Sträuchern überwuchert wird. Dadurch bleibt das charakteristische Landschaftsbild des Zillertals erhalten und Naturgefahren wie Murenabgänge werden reduziert. Zudem sichert diese traditionelle Wirtschaftsweise den Fortbestand des Tourismus, der für die Region eine essenzielle wirtschaftliche Bedeutung hat.

Die offizielle Anerkennung der Heumilchwirtschaft als landwirtschaftliches Kulturerbe unterstreicht die Bedeutung dieser traditionellen Arbeitsweise. Die Erlebnissennerei Zillertal und ihre Heumilchbauern sehen sich durch diese Würdigung bestärkt, ihre naturnahe Produktion weiterhin mit Leidenschaft zu betreiben. Mit dieser Auszeichnung wird neben der harten Arbeit der Heumilchbauern, auch der immense Beitrag, den diese regionale Wirtschaftsweise zur Erhaltung der Kulturlandschaft, der Biodiversität und des nachhaltigen Tourismus leistet, geehrt.

www.erlebnissennerei-zillertal.at

Werbung
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Aktuell

Im Trend
Die Top 5 des Tages

GASTRO-NEWSLETTER

Um über die neuesten Nachrichten, Angebote und Sonderankündigungen auf dem Laufenden zu bleiben.








Cover Storys