Kaffee und Coffee-to-Go-Konzepte

Kaffee ist ein wichtiger Bestandteil der Kultur in Österreich. In den letzten Jahren hat sich auch das Konzept des Coffee-to-Go zunehmend etabliert.

Hierbei gewinnt sowohl die Verwendung von Pappbechern als auch nachhaltigere Varianten, wie das Refill-System mit eigenen Bechern, an Bedeutung.

Pappbecher versus Refill-Systeme

Traditionell wurden Kaffee-to-Go-Getränke oft in Einweg-Pappbechern serviert, die zwar praktisch sind, aber auch eine Belastung für die Umwelt darstellen. Immer mehr österreichische Cafés und Kaffeeröstereien setzen daher auf nachhaltige Alternativen, wie das Refill- System, bei dem Kunden ihre eigenen, wiederverwendbaren Becher mitbringen können. Viele Cafés bieten mittlerweile Rabatte oder andere Anreize für Kunden, die ihre eigenen Becher mitbringen. Darüber hinaus gibt es Initiativen wie „myCoffeeCup“, die es Kunden ermöglichen, ihre Becher bei verschiedenen teilnehmenden Geschäften aufzufüllen, anstatt neue zu kaufen: ein Mehrweg-Pfand-System für Kaffee also.

Werbung

Salzburg setzt auf Mehrweg

Salzburger Kaffeehäuser rüsten seit kurzem gemeinsam mit dem österreichischen Mehrwegbechersystem my CoffeeCup auf Mehrweg um. S’Fachl Salzburg, Das Kaffeehaus by Hotel Melanie, Kaffee-Alchemie, Ma Makers und 220 Grad Rösterei schaffen somit ein Netzwerk für nachhaltigen Kaffeekonsum. Am effizientesten seien Mehrweglösungen im Zusammenschluss, wie auch die neue Kooperation mit den fünf Kaffeehäusern beweist, denn je mehr Rückgabemöglichkeiten, desto bequemer für die Kunden. Das Netzwerk im Raum Salzburg wächst damit auf knapp 20 Aus- und Rückgabestellen an.

Die myCoffeeCups „made in Austria” können beim Kauf eines Heißgetränks zum Mitnehmen bei den fünf Kaffeehäusern gegen den Einsatz von einem Euro erworben werden. Nach der Konsumation geben Kunden die Becher bei einem der 20 Partner von myCoffeeCup in Salzburg zurück und erhalten den vollen Einsatz retour.

Konzepte in Stadien und Food Trucks

Auch in Stadien und bei Food Trucks gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Einige Stadien bieten bereits Refill-Stationen an, an denen Fans ihre eigenen Becher mitbringen und gegen eine Gebühr mit Getränken aufgefüllt werden können. Food Trucks experimentieren ebenfalls mit umweltfreundlichen Verpackungsoptionen, wie biologisch abbaubaren Bechern und Besteck aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Kaffee- und Coffee-to-Go- Kultur in Österreich ist im Wandel – hin zu nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Konzepten. Durch den Einsatz von Refill-Systemen und anderen nachhaltigen Praktiken kann der ökologische Fußabdruck reduziert werden.

Werbung

Aktuell

Im Trend
Die Top 5 des Tages

GASTRO-NEWSLETTER

Um über die neuesten Nachrichten, Angebote und Sonderankündigungen auf dem Laufenden zu bleiben.








Cover Storys