Die Fusion von Genüssen

Zwei Welten, ein Tisch – Korean BBQ und Hot Pot verschmelzen zu einem einzigartigen kulinarischen Erlebnis, der Trend ist auch in der österreichischen Gastronomie angekommen.

EthnofoodBeide Gerichte blicken auf eine lange Geschichte zurück, doch wie gestalten sich die Unterschiede in den verschiedenen Ländern?

Geschichte und Ursprung

Die Tradition des Korean BBQ reicht bereits Jahrhunderte zurück. Historisch wurde Fleisch sehr lange über der offenen Flamme gegrillt, heute sind Tischgrills mit verschiedenen Fleischsorten, Marinaden und Gemüse eine gesellige und beliebte Tradition. Ursprünglich in China beheimatet, hat sich der Hot Pot über die Jahrhunderte in ganz Ostasien verbreitet. Fleisch, Gemüse und Nudeln werden hierbei in einem brodelnden Topf am Tisch zubereitet. In Korea steht beim BBQ die Qualität des Fleisches im Fokus. Marinaden variieren von süßlich bis pikant, und das Grillen am Tisch fördert eine gesellige Atmosphäre. China, Japan, Thailand und Vietnam haben jeweils ihre eigene Interpretation des Hot Pot. In China ist die Brühe oft würzig, in Japan dominiert die Shabu-Shabu-Technik, bei der Fleisch hauchdünn geschnitten wird.

Werbung

Fusion und gemeinsames Erlebnis

Ein aufregender Trend, der auch hierzulande zu verzeichnen ist, ist die Kombination beider Konzepte. Ein geteilter Tisch bietet Platz für sowohl einen Grill als auch einen Topf, wodurch Gäste die Freiheit haben, beide Zubereitungsarten zu genießen. Beide Konzepte legen einen großen Wert auf das gemeinsame Essen. In geselliger Runde werden Zutaten vorbereitet und geteilt, was das kulinarische Erlebnis intensiviert. Ob in der Freundesgruppe, mit der Familie oder auch als After-Work-Event: in Österreich erfreuen sich diese Konzepte bereits an großer Beliebtheit.

Durch die Integration von Korean BBQ und Hot Pot können österreichische Gastronomen ihren Gästen eine breite Palette an Geschmackserlebnissen bieten. Die Möglichkeit, verschiedene Fleischsorten und Gemüsevariationen am Tisch zuzubereiten, spricht eine vielfältige Zielgruppe an. Die Verwendung hochwertiger Zutaten und authentischer Gewürze ist entscheidend. Die Atmosphäre des Kochens am Tisch sollte das Gefühl von Gemeinschaft und Genuss verstärken. Die ästhetische und kreative Präsentation von Zutaten und Tischgeräten kann das Erlebnis für die Gäste weiter verbessern.

Die Fusion von Korean BBQ und Hot Pot repräsentiert nicht nur die Vielfalt der asiatischen Küche, sondern bietet auch ein einzigartiges, soziales Erlebnis am Esstisch. Österreichische Gastronomen haben die Möglichkeit, diese kulinarische Fusion aufzugreifen, indem sie authentische Aromen, kreative Präsentationen und ein geselliges Ambiente in ihre Speisekarten integrieren. Es handelt sich also um ein Genussabenteuer, das sowohl die Liebhaber der asiatischen Küche als auch Neugierige anspricht.

Werbung

Aktuell

Im Trend
Die Top 5 des Tages

GASTRO-NEWSLETTER

Um über die neuesten Nachrichten, Angebote und Sonderankündigungen auf dem Laufenden zu bleiben.








Cover Storys