Mythos Mindesthaltbarkeitsdatum: Wie Verwirrung zur Lebensmittelverschwendung beiträgt

Über zwei Drittel der Österreicher glauben, dass Produkte nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr bedenkenlos konsumierbar sind.

Rund zehn Prozent der Lebensmittelabfälle in der EU entstehen laut WWF durch Missverständnisse rund um das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Dabei sind viele Produkte auch nach Ablauf des Datums noch genießbar. Anlässlich der europäischen Woche zur Müllreduktion hat Too Good To Go die Österreicher zu ihren Einschätzungen des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) befragt. Die Ergebnisse zeigen: Die Unsicherheit in Österreich ist groß – und sie trägt massiv zur vermeidbaren Verschwendung von Lebensmitteln bei.

Abgelaufen oder doch noch genießbar?

Zwei Drittel der Österreicher sind der Meinung, dass Lebensmittel nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr bedenkenlos konsumiert werden können. Dabei ist das MHD lediglich eine Garantie des Herstellers, dass ein Produkt, bei richtiger Lagerung, bis zu diesem Datum Geschmack, Konsistenz und Aussehen unverändert bleibt. Anders als das „Verbrauchen bis“-Datum, das beispielsweise bei Fleisch oder Fisch eine Gesundheitsgefahr signalisiert, bedeutet das MHD nicht, dass die Produkte automatisch schlecht sind.

Werbung

Erstaunlich: Fast die Hälfte der Befragten ist überzeugt, dass abgelaufene Lebensmittel nicht mehr verkauft werden dürfen – ein Irrtum, der zeigt, wie tief verwurzelt falsche Annahmen in der Bevölkerung hinsichtlich Lebensmittel sind.

Generationsunterschiede

Beim Einkaufen achten nahezu alle Befragten auf das Mindesthaltbarkeitsdatum. Doch die Generationen ticken hier unterschiedlich: Jüngere zwischen 18 und 25 Jahren greifen bevorzugt zu Produkten mit längerem MHD. Ältere Menschen, vor allem über 55, sind hingegen pragmatischer – sie überprüfen die Produkte genauer und entscheiden dann. Während 41 Prozent der Jüngeren ein Milchprodukt innerhalb einer Woche nach Ablauf entsorgen würden, prüft die ältere Generation zu 80 Prozent den Zustand, bevor es in den Müll wandert.

Vor allem Milchprodukte und Eier stehen im Fokus der Haltbarkeitskontrolle. Hier scheinen Ängste mitzuschwingen: Schimmel (68 Prozent) und die Angst vor Lebensmittelvergiftungen (67 Prozent) sind die Hauptgründe, warum Lebensmittel entsorgt werden. Besonders Männer zeigen sich besorgt: 77 Prozent geben an, große Angst vor verdorbenen Lebensmitteln zu haben, während bei Frauen „nur“ 57 Prozent diese Sorge äußern.

Aufklärung als Schlüssel zur Müllvermeidung

Die Umfrage zeigt klar: Mehr Information könnte viel bewirken. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist oft missverstanden. Anders als das „Verbrauchen bis“-Datum, das eine klare Grenze setzt, können viele Produkte noch Wochen oder gar Monate nach dem MHD genießbar sein. Entscheidend ist der richtige Umgang: Schauen, riechen, probieren – so lässt sich Verschwendung einfach verhindern.

Genau hier setzt die „Oft Länger Gut“-Kampagne von Too Good To Go an. Seit 2021 werden in Österreich Produkte mit dem Hinweis „Oft Länger Gut“ versehen, um Konsumenten zum Nachdenken anzuregen. Über 60 Marken sind dabei, und weltweit tragen bereits sechs Milliarden Produkte das Label. Mit einfachen Botschaften wird verdeutlicht: Das MHD ist nicht das Ende, sondern nur ein Richtwert.

Too Good To Go: Eine Mission gegen Verschwendung

Hinter der Kampagne steht das Unternehmen Too Good To Go, das sich dem Kampf gegen Lebensmittelverschwendung verschrieben hat. Mit der bekannten App, über die überschüssige Lebensmittel günstig verkauft werden, konnten allein in Österreich bereits mehr als 13 Millionen Überraschungssackerl gerettet werden. Weltweit sind es seit 2016 über 350 Millionen Mahlzeiten.

Doch es geht um mehr als nur einzelne Produkte. Laut Project Drawdown ist die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung eine der effektivsten Maßnahmen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Too Good To Go zeigt: Mit Aufklärung, Innovation und Engagement können wir einen Unterschied machen – und das fängt beim täglichen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum an.

www.toogoodtogo.com

Werbung

Aktuell

Im Trend
Die Top 5 des Tages

GASTRO-NEWSLETTER

Um über die neuesten Nachrichten, Angebote und Sonderankündigungen auf dem Laufenden zu bleiben.








Cover Storys