Der Tourismus in Europa entwickelt sich rasant weiter. Damit einher geht die steigende Nachfrage nach neuen Kompetenzen, um nachhaltige Herausforderungen zu bewältigen und Innovationen in diesem Bereich voranzutreiben.
WeNaTour bietet eine umfassende Ausbildung mit einer Kombination aus flexiblem Online-Lernen, praxisnaher Erfahrung und beruflicher Weiterbildung. Teilnehmende erhalten die erforderlichen Qualifikationen, um im nachhaltigen Tourismus-Management erfolgreich zu sein.
E-Learning-Kurs
Der „WeNaTour Sustainable Tourism Course: Welfare, Nature and Innovation in Tourism“ wird von der Universität Padua angeboten. Dieser Online-Kurs beginnt im April 2025 und richtet sich an Studierende sowie Berufstätige, die sich mit aktuellen Entwicklungen im nachhaltigen Tourismus auseinandersetzen möchten.
- Dauer: 150 Stunden
- Akkreditierung: 6 ECTS-Punkte
- Flexibles Lernen: Inhalte können im eigenen Tempo bearbeitet werden
Spezialisierungsprogramm
Im September 2025 werden die 20 besten Teilnehmenden des E-Learning-Kurses zu einer exklusiven zweiwöchigen Spezialisierungsschule in Italien und Österreich eingeladen. Dieses intensive Training ermöglicht praktische Erfahrungen in führenden nachhaltigen Tourismusdestinationen.
Erasmus+ Mobilitätsstipendien stehen zur Verfügung!
Berufliche Weiterbildung (VET-Kurse)
Für alle, die in die Tourismusbranche wechseln möchten, bietet WeNaTour praxisorientierte technische Berufsausbildungskurse (VET) in Österreich und Irland an. Diese werden von lokalen Projektpartnern durchgeführt.
Kostenlose Webinar-Reihe zu nachhaltigem Tourismus
WeNaTour organisiert eine kostenlose vierteilige Webinar-Reihe, um Fachkräfte und Studierende mit neuen Kompetenzen im nachhaltigen Tourismus auszustatten. Internationale Experten präsentieren aktuelle Trends, Tools und Praxisbeispiele aus Europa.
Termine & Themen:
- 9. April: Was macht ein DMO (Destination Management Organization) im nachhaltigen Destinationsmanagement erfolgreich?
- 16. April: Wie können Reiseziele die sozioökonomischen Auswirkungen des Tourismus messen und optimieren?
- 7. Mai: Was bedeutet kulturelle Nachhaltigkeit für Destinationen und Gemeinschaften?
- 14. Mai: Wie kann Tourismus durch regenerative Ansätze natürlicher gestaltet werden?
Uhrzeit: jeweils von 10:30 bis 12:30 Uhr CEST