Bio-Bekenntnis für nachhaltigen Genuss

Pichlmaiers zum Herkner setzt neue Maßstäbe für eine nachhaltige Gastronomie in Wien.

Titelbild&social

Im renommierten Restaurant Pichlmaiers zum Herkner wird nun verstärkt auf Bio gesetzt. Mit Christiane und Martin Pichlmaier an der Spitze, hat das Team unlängst eine neue Ära der Nachhaltigkeit in ihrem Betrieb eingeläutet. Dabei stehen zeitgemäße Auswahl, Qualität und Genuss für die Gäste im Mittelpunkt.

Neuer Fokus: Bio

Im Herzen von Hernals trifft im Pichlmaiers zum Herkner traditionelle Kochkunst auf innovative Ansätze. Seit neun Jahren werden hier exquisite Gerichte serviert, die Tradition und Moderne vereinen und dabei österreichische wie mediterrane Einflüsse integrieren. Regionalität und nachhaltige Lebensmittel waren dabei schon immer zentrale Anliegen. Nun setzt das Restaurant verstärkt auf Bio-Produkte und unterstreicht damit sein Engagement für eine nachhaltige Küche.

Werbung

Mehr als nur ein Trend

Für Inhaber Martin Pichlmaier ist Nachhaltigkeit keine Modeerscheinung, sondern eine dringliche Notwendigkeit, die in der Gastronomie verankert werden muss. Seit 2024 ist das Restaurant Mitglied der Initiative „Gaumen Hoch“, die sich für verantwortungsvolle Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln einsetzt. Diese Auszeichnung ist nicht nur ein Qualitätssiegel, sondern auch ein Bekenntnis zu gemeinsamen Werten und einem gesteigerten Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Gastronomie. Anlässlich dessen, hat das Restaurant sein Getränke- und Lebensmittelangebot möglichst weitreichend auf Bio umgestellt.

Die Verantwortung der Gastronomen

Trotz des aktuellen Anteils von etwa 23 Prozent biologisch wirtschaftender Landwirte in Österreich, stehen viele von ihnen vor Herausforderungen. Ein Mangel an Nachfrage und Vermarktungsmöglichkeiten zwingt sie oft dazu, von ihren Grundsätzen abzuweichen und dem Druck nach Quantität und niedrigen Preisen nachzugeben. Hier können Gastronomen einen bedeutenden Beitrag leisten. Je mehr biologische Lebensmittel sie in ihren Restaurants anbieten, desto mehr profitiert nicht nur die heimische Landwirtschaft, sondern auch die Gesundheit, der Geschmack und die Umwelt. Eine Mitgliedschaft beim Gütesiegel „Gaumen Hoch“ kann dabei ein erster Schritt in die richtige Richtung sein.

Das Gütesiegel würdigt Unternehmen, die sich für eine nachhaltige Gastronomie einsetzen und diese Werte teilen. Diese Betriebe unterziehen sich jährlich einer unabhängigen Überprüfung, um die Einhaltung der Nachhaltigkeitsstandards zu gewährleisten. Auch das Restaurant Pichlmaiers zum Herkner leistet hierbei einen wichtigen Beitrag, indem es Lebensmittel nach strengen ökologischen und biologischen Standards bezieht und verarbeitet.

„Jetzt heißt es: zusammenhelfen und zusammenbringen, was zusammen gehört!“

Christiane Pichlmaier

Soziale Nachhaltigkeit

Das Engagement des Pichlmaiers zum Herkner reicht über die Küche hinaus. Gemeinsam mit rund 100 weiteren Haubenrestaurants hat das Restaurant seine Lieblingsrezepte im Kochbuch „Die Kochnotizen vom Kleinen Krampus“ veröffentlicht, einem Charity-Projekt des Krampus-Vereins. Der gesamte Erlös des Kochbuchs fließt direkt in Hilfsprojekte für bedürftige Kinder, wie beispielsweise den Schulstart „Sorgenfrei“, der ihnen alles bietet, was sie für einen erfolgreichen Schulbeginn benötigen.

www.zumherkner.at

Werbung

Aktuell

Im Trend
Die Top 5 des Tages

GASTRO-NEWSLETTER

Um über die neuesten Nachrichten, Angebote und Sonderankündigungen auf dem Laufenden zu bleiben.








Cover Storys