Pool- und Whirlpool-Bau im Hotel

Ein Pool oder Whirlpool ist für viele Hotels ein zentrales Element, um den Gästen ein luxuriöses Erlebnis zu bieten. Doch die Umsetzung erfordert eine gute Planung, Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben und die Auswahl der passenden Bauweise.

In Österreich unterliegt der Bau von Pools und Whirlpools strengen Regelungen, insbesondere im Hinblick auf Hygiene und Sicherheit. Die wichtigsten Aspekte:

  • Bau- und Betriebsverordnung: Regelt die baulichen Anforderungen sowie die Wasserqualität. Regelmäßige Kontrollen der Wasserhärte, des pH-Wertes und der Desinfektionsmittel sind verpflichtend.
  • Technische Normen (ÖNORM): Diese legen Standards für Planung und Bau fest, wie etwa die Verwendung von rutschfesten Materialien.
  • Arbeitnehmerschutz: Betrifft die Sicherheit von Mitarbeitern bei der Wartung und Reinigung.
  • Energieeffizienz-Richtlinien: Energiesparende Technologien sind förderungswürdig und zunehmend Pflicht.

Eine enge Abstimmung mit den zuständigen Behörden ist essenziell, um Genehmigungen rechtzeitig zu erhalten.

Neubau oder Sanierung?

Neubau: Ein Neubau bietet maximale Flexibilität in der Gestaltung. Der erste Schritt ist eine Bedarfsanalyse:

  • Größe und Nutzung: Soll der Pool für Wellness, Sport oder als zentrales Design-Element dienen?
  • Standortwahl: Im Innen- oder Außenbereich? Wichtig sind Sonneneinstrahlung, Windschutz und Sichtschutz.
  • Technik: Planung der Wasseraufbereitung, Heizung und Beleuchtung.

Sanierung: Die Sanierung eines Bestandsbeckens ist oft kostengünstiger als ein Neubau. Dabei sollten folgende Punkte geprüft werden:

  • Zustand von Abdichtung, Leitungen und Technik.
  • Nachrüstung moderner Systeme wie energieeffizienter Pumpen oder LEDBeleuchtung.
  • Optische Aufwertung, z. B. durch neue Fliesen oder Naturstein.

Klassischer Pool vs. Naturpool

Klassischer Pool: Ein traditioneller Pool punktet durch klare Strukturen, einfache Pflege und vielfältige Designoptionen. Er ist ideal für Hotels mit hohem Gästeaufkommen.

Naturpool: Naturpools sind eine nachhaltige Alternative. Sie verzichten auf chemische Zusätze und reinigen sich über Pflanzen und Biofilter. Sie passen besonders gut zu Boutique-Hotels oder Anlagen mit starkem Fokus auf Ökologie.

Whirlpool: Komfort auf kleinem Raum

Ein Whirlpool ist ein Highlight für Wellnessbereiche, aber auch eine Herausforderung in der Planung:

  • Energieverbrauch: Effiziente Heizsysteme und Abdeckungen reduzieren Kosten.
  • Platzbedarf: Auch kleine Whirlpools benötigen zusätzlichen Raum für Technik und Wartung.
  • Standort: Im Innenbereich sollte die Luftfeuchtigkeit kontrolliert werden, im Außenbereich sind Sicht- und Wetterschutz entscheidend.
  • Lärm: Pumpen und Luftdüsen müssen leise arbeiten, um Gäste nicht zu stören.
  • Hygiene: Regelmäßige Desinfektion und Wartung sind notwendig, um die Wasserqualität zu sichern.

Der Bau eines Pools oder Whirlpools im Hotelbereich erfordert sorgfältige Planung und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Ob Neubau, Sanierung, klassischer Pool, Naturpool oder Whirlpool – jedes Projekt sollte an den Hoteltyp und die Zielgruppe angepasst sein. Mit einer professionellen Umsetzung wird der Poolbereich zum Herzstück des Hotels und ein echter Gästemagnet.

Werbung

Aktuell

Im Trend
Die Top 5 des Tages

GASTRO-NEWSLETTER

Um über die neuesten Nachrichten, Angebote und Sonderankündigungen auf dem Laufenden zu bleiben.








Cover Storys