Am 5. Februar war es so weit: An der Tourismusschule Klessheim fand erstmals die Prüfung zur vegan-vegetarischen Fachkraft statt. Mit dieser neuen Zusatzqualifikation reagiert die Schule auf den wachsenden Trend der pflanzlichen Küche und setzt ein klares Zeichen für nachhaltige Gastronomie. „Wir wollen den Schülern die Fähigkeiten vermitteln, innovative pflanzenbasierte Gerichte zuzubereiten, denn die vegane vegetarische Küche ist eine Bereicherung der Kulinarik und kein kurzweiliger Trend“, erklärt Elfriede Bichler, eine der verantwortlichen Lehrkräfte. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Alexander Stockl bereitete sie die Schüler der dritten Klasse der Höheren Lehranstalt für Tourismus mit dem Schwerpunkt „Culinary Art“ auf diese besondere Prüfung vor.
Theorie und Praxis in Einklang
Die Prüfung ist der Höhepunkt eines intensiven Ausbildungsprogramms, das im Rahmen des EU-geförderten Projekts „Vegucation“ entwickelt wurde. Durch die Unterstützung des Leonardo-da-Vinci-Programms für lebenslanges Lernen entstand ein moderner Lehrplan, der sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt. Die Tourismusschule Klessheim wurde für ihr Engagement als Vegucation-Partnerschule ausgezeichnet und ist nun berechtigt, das Zertifikat zur vegan-vegetarischen Fachkraft anzubieten.
Im Vorfeld mussten die Teilnehmer eine schriftliche Prüfung ablegen, die sich mit Themen wie Nachhaltigkeit, Nährstoffversorgung und modernen Ernährungstrends beschäftigte. Diese theoretische Basis bildet die Grundlage für die praktische Prüfung, bei der die Schüler ein selbstgewähltes, pflanzenbasiertes Gericht zubereiten. Dabei geht es nicht nur um Geschmack und handwerkliches Können, sondern auch um eine kreative und durchdachte Idee hinter dem Gericht.
Ein Signal für die Zukunft
„Diese Zusatzausbildung ist eine wunderbare Möglichkeit für unsere Schüler, kreativ zu sein und gleichzeitig die Verantwortung für eine nachhaltigere Zukunft zu übernehmen“, betont die Direktorin der Tourismusschule Klessheim, Mag. Gabriele Tischler. Mit dieser neuen Prüfung erhalten angehende Köchinnen und Köche nicht nur wertvolle Kenntnisse über pflanzliche Gerichte, sondern positionieren sich auch als Fachkräfte für eine Gastronomie, die auf Nachhaltigkeit, Kreativität und Vielfalt setzt.