Wie Hotels mit smarter Technologie auf Gästewünsche reagieren

Saisonstart mit digitalen Erwartungen

TitelbildVodia

Die Sommersaison steht vor der Tür, und die österreichischen Hotels bereiten sich auf die Ankunft ihrer Gäste vor. Laut Ruefa Reisekompass sind die Österreicher bereit, mehr Geld für ihren Urlaub auszugeben – hochwertige Hotels und luxuriöse Erlebnisse liegen im Trend. Auch Dertour Austria beobachtet eine hohe Nachfrage nach Luxusreisen. Doch Luxus definiert sich neu: Neben exklusiver Ausstattung wird digitale Kommunikation zunehmend zum Standard. „Moderne Technologie gehört heute zum Anspruch der Gäste. Sie nutzen diese für ihre Kommunikation im Alltag und wünschen sich das auch für ihre Unterkunft“, sagt Dr. Christian Stredicke, CEO von Vodia.

Smarte Systeme statt veralteter Technik

Vodia entwickelt individuelle Kommunikationssysteme für Hotels, von denen sowohl Personal als auch Gäste profitieren. Besonders gefragt sind cloudbasierte VoIP-Lösungen, die klassische Telefone ersetzen und neue Möglichkeiten eröffnen – von automatischen Sprachansagen über Rufumleitungen bis hin zur Öffnung der Zimmertür. „Ziel vieler Hotels ist es, ihren Gästen moderne Standards zu bieten – bei gleichzeitig wachsendem Fokus auf Kosteneffizienz“, erklärt Stredicke. Die Umstellung ist in wenigen Tagen erledigt. „Gespräche können ähnlich wie bei einem Mobiltelefon geführt werden. Spezielle Codes vor der eigentlichen Nummer und Leitungen sind Vergangenheit.“

Werbung

Eine eigene Hardware braucht es für den Einsatz der smarten Lösungen nicht zwingend. Stattdessen können Gäste via App auf ihrem eigenen Smartphone mit der Hotelinfrastruktur kommunizieren. Die Anwendung erlaubt unter anderem den Check-in und Check-out, aktiviert die „Bitte nicht stören“-Funktion oder steuert Licht und Vorhänge. Auch externe Anrufe und Kontakt mit dem Hotelpersonal lassen sich direkt über das Smartphone tätigen. „Das bietet dem Gast mehr Kontrolle und Komfort“, sagt Stredicke. Und für Hotels heißt das: weniger Aufwand, geringere Wartungskosten und ein konsequenter Schritt in Richtung Digitalisierung.

Sicherheit als Voraussetzung

Mit digitaler Effizienz kommt auch die Verantwortung für Datensicherheit. Besonders in der Hotellerie, wo personenbezogene Daten anfallen, ist Vertrauen ein zentraler Faktor. „Deshalb ist es entscheidend, dass Anbieter von Telefonsystemen ihre Verschlüsselungsprotokolle verbessern und robuste Sicherheitsmaßnahmen einsetzen“, betont Stredicke. Vodia setzt laut eigenen Angaben auf moderne Sicherheitsstandards, um sensible Daten zu schützen und gleichzeitig einen stabilen Betrieb zu gewährleisten.

Die Umstellung auf neue Kommunikationssysteme muss oft im laufenden Betrieb passieren – eine Herausforderung, der sich Hotels nicht immer gewachsen fühlen. Dass es dennoch reibungslos funktionieren kann, zeigt das Beispiel der Hotel Pension Suzanne in Wien. Innerhalb eines Tages wurde dort eine alte Telefonanlage durch eine Vodia PBX-Lösung ersetzt. Die analogen Telefone in den 28 Zimmern wurden durch WLAN-fähige Geräte ausgetauscht – ohne zusätzliche Verkabelung.

KI als stiller Concierge

Zukunftsorientierte Kommunikation in Hotels bedeutet heute auch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Sprachassistenten können wiederkehrende Fragen beantworten, Tischreservierungen annehmen oder den Spa-Termin buchen – direkt vom Zimmer aus. Gleichzeitig werden interne Abläufe optimiert: Reinigungsstatus, Abrechnungen oder Gästedaten lassen sich automatisiert übermitteln.

Wer heute Gäste begeistern will, braucht mehr als gute Betten. Kommunikation auf der Höhe der Zeit ist ein zentrales Qualitätsmerkmal geworden – für Reisende wie für Betriebe. „Um den Ansprüchen von Gästen auch in Zukunft gerecht zu werden, bedarf es einer Investition in moderne Kommunikationslösungen“, fasst Stredicke zusammen.

web.vodia.com

Werbung

Aktuell

Im Trend
Die Top 5 des Tages

GASTRO-NEWSLETTER

Um über die neuesten Nachrichten, Angebote und Sonderankündigungen auf dem Laufenden zu bleiben.








Cover Storys

Datenschutz
Wir, H1 Medien & GASTRO Verlag GmbH (Firmensitz: Österreich), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Wir, H1 Medien & GASTRO Verlag GmbH (Firmensitz: Österreich), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: