Wien bleibt eine der gefragtesten Destinationen Europas: Im Februar 2025 wurden in der Bundeshauptstadt rund 1,1 Millionen Nächtigungen gezählt, was einem Zuwachs von 6 % im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Insgesamt verzeichnete Wien seit Jahresbeginn 2,2 Millionen Gästeübernachtungen, was einem Plus von 9 % gegenüber 2024 bedeutet.
Nächtigungszahlen im Detail:
Mit 213.000 Übernachtungen (-5 %) führte Österreich die Liste der wichtigsten Herkunftsmärkte im Februar 2025 an. Dahinter folgen:
- Deutschland: 153.000 (-7 %)
- Italien: 64.000 (+10 %)
- Großbritannien: 45.000 (+4 %)
- USA: 40.000 (+7 %)
- Polen: 36.000 (+39 %)
- Spanien: 36.000 (+8 %)
- Frankreich: 34.000 (+3 %)
- Ukraine: 24.000 (+41 %)
- Rumänien: 23.000 (+5 %)
Besonders bemerkenswert sind die starken Zuwächse bei polnischen (+39 %) und ukrainischen Gästen (+41 %), die Wien als Reiseziel immer mehr für sich entdecken.
Umsatzentwicklung und Hotelauslastung
Der Netto-Nächtigungsumsatz der Wiener Beherbergungsbetriebe betrug im Jänner 69,1 Millionen Euro, ein leichter Anstieg von 1 % im Vergleich zum Vorjahr.
Die durchschnittliche Zimmerauslastung im Februar lag bei 52 %, was dem Wert des Vorjahres entspricht. Die Bettenauslastung betrug 40 % (2/2024: 39,7 %). Im bisherigen Jahresverlauf (Jänner bis Februar) erreichte die Zimmerauslastung 50 % (1-2/2024: 49 %) und die Bettenauslastung 38,7 % (1-2/2024: 38 %).
Steigende Hotelkapazitäten
Die Anzahl der verfügbaren Hotelbetten in Wien wuchs ebenfalls. Im Februar standen 79.500 Betten zur Verfügung – 6.400 Betten mehr als im Februar 2024 (+8,7 %). Diese Erweiterung der Kapazitäten spiegelt die hohe Nachfrage wider und zeigt, dass Wien weiterhin ein attraktives Reiseziel für Gäste aus aller Welt bleibt.
Mit diesen positiven Entwicklungen setzt Wien seinen erfolgreichen touristischen Kurs fort und bestätigt seine Position als eine der Top-Destinationen Europas.